|
|
|
Kursangebote
|
![](img/pix_grau.gif) |
|
Daoyin - Übungen von Mawangdui
Diese Übungen dienen der Gesundheitspflege und haben somit einen hohen prophylaktischen Wert.
Der Schwerpunkt liegt darin, das Alte loszuwerden und das Neue hieneinzulassen, Qi- und Blutfluss durch die Atmung zu regulieren und die Flexibilität des Körpers zu erhöhen
Yi Jin Jing - "Die Wandlung des Gewebes" - "Yi Jin Jing"
ist eine effektive Methode, das gesamte Fasziennetzwerk stabil und gleichzeitig elastisch zu halten.
Damit nehmen wir positiven Einfluss auf den Gesamtkomplex "Bewegung".
Die sanften Bewegungen lösen Blockaden in großen und kleinen Gelenken und wirken der Verklebung von Faszien entgegen, womit sie wesentlich zur Schmerzerleichterung beitragen.
Die Verbesserung der Durchblutung hat eine optimale Sauerstoffversorgung zur Konsequenz.
Die Förderung des Lympfflusses begünstigt den Abtransport von Abfallstoffen.
Die Konzentration auf unsere Atmung und auf die Bewegung führt nach einiger Zeit des Übens zu mentaler Entspannung.
Die 18 Formen der Harmonie
Diese traditionelle Übungsform aus dem Taiji Qi Gong
- fördert den freien Energie-(Qi-)fluss
- bewirkt eine Harmonisierung von Yin und Yang
einen Ausgleich von Ent- und Anspannung - durch die Dehnung der Meridiane - Energieleitbahnen
werden Blockaden gelöst, was die Vitalität steigert - Koordination und Beweglichkeit werden verbessert
- der Geist kommt zur Ruhe
- und die Atmung wird reguliert
Wir lernen geerdet, gleichmäßig auf beiden Füßen zustehen
und unsere Aufmerksamkeit auf unsere Körpermitte zu richten,
was zu einer stabilen, aufrechten Körperhaltung führt.
Dies kann sich positiv auf unseren Lebensalltag auswirken.
Qi Gong zur Unterstützung bei Wechseljahrsbeschwerden
Hintergrund:
Das Klimakterium, die Wechseljahre, ist der physiologische Übergang der Frau
vom fruchtbaren zum nicht mehr fortpflanzungsfähigem Alter.
Manche Frauen leiden in dieser Phase an Symtomen, wie Hitzewallungen, Nachtschweiß, Depressionen, Kopfschmerzen, Müdigkeit etc.
Aus Sicht der TCM liegt die Hauptursache dieser Probleme an einer Abnahme der Nieren - Energie. Somit ist die Stärkung dieser Nieren - Energie Hauptziel
der Behandlung.
Eine Möglichkeit diese Energiepots auf zu füllen ist, spezielle Nieren - Qi stärkende Qi Gong Übung regelmäßig zu praktizieren.
Qi Gong bei Menstruationsbeschwerden
Schmerzen im unteren Abdomen oder in der Kreuzbeinregion während, vor oder nach der Menstruation werden in der chinesischen Medizin auf eine Qi- oder Blutstagnation zurückgeführt.
In diesem Qi Gong Kurs lernen sie Qi Gong Übungen kennen, die darauf abzielen den Qi- Und Blutfluss im Uterus zu aktivieren. Sie helfen, eine Blockierung im Uterus auf zu lösen bzw. den Uterus mit Qi und Blut zu versorgen.
Chan Mi Gong (Wirbelsäulen Qi Gong)
Chan Mi Gong ist eine aus dem tibetischen Buddhismus stammende
Qi Gong Form.
Das Übungssystem baut auf 4 Basisübungen auf, bei denen die Wirbelsäule ständig sanft bewegt wird.
Dadurch werden Blockaden im Qi Fluss gelöst, und die Energie wird aktiviert. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Ihrer Gelenke wird verbessert. Die Übungen können helfen Rücken- und Kopfschmerzen zu beseitigen. Weiterhin verbessern sie die Funktion der Verdauungsorgane.
Während der Mittagspause wird eine kleine Stärkung gereicht.
Die 8 Brokatübungen , "Ba Duan Jin",
gehören zu den Qi Gong
Übungssystemen, die 2001 unter der Leitung der "Chinese Health Qi Gong
Assoziation" von führenden Qi Gong Meistern auf der Basis der traditionellen
Formen weiterentwickelt und wissenschaftlich untersucht wurden.
Die Übungsfolge ist ca. 2000 Jahre alt und ist bis heute aufgrund ihrer
Wirksamkeit bzgl. der Steigerung der Vitalität sehr beliebt.
Die Übungen zeichnen sich durch fließende, ruhige Bewegungen aus, mit denen die Atmung koordiniert wird. Der fortlaufende
Wechsel von Anspannung und Entspannung und von bewußter Ein- und Ausatmung fördert den natürlichen
Qi-Fluss. Die ständige Konzentration auf Bewegung
und Atmung trägt mit dazu bei den Geist zu beruhigen.
Weiterhin werden die Gelenke mobilisiert und die Beweglichkeit gesteigert.
Da Wu - der große Tanz
Diese Qi Gong Form gehört zum Gesundheits - Qi Gong.
Eine harmonische Übungsreihe, um gut gewappnet, die kalte Jahreszeit
zu überstehen.
Im ursprünglichen entstand sie vor ca. 5000 Jahren in der zentralen Ebene
Chinas, das sich durch ein feucht - kaltes Klima auszeichnete. Damals wie heute zielen die Übungen des "großen Tanzes" darauf ab:
- die Blutzirkulation zu verbessern
- das Qi zu bewegen
- das Immunsystem zu stärken
-
die Gelenke zu mobilisieren
- die Muskulatur zu kräftigen und zu dehnen
Die Harmonie der Bewegungen führen zu einer entspannten Geisteshaltung und damit zu innerer Ruhe und Gelassenheit.
|
|